Am 28.04.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler die dritten und vierten Klassen die besondere Gelegenheit, an einem praxisnahen Vortrag zum Thema „Hass im Netz“ teilzunehmen. Zu Gast war Frau Mag. Carolin Häupl von der Kanzlei Häupl Anwälte, die in ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin regelmäßig mit Fällen rund um Cyberkriminalität konfrontiert ist.
Mag. Häupl eröffnete ihren Vortrag mit einem direkten Einstieg, der zeigte, dass es einem in der „analogen“ Welt gar nicht so leicht fällt jemanden zu beschimpfen. In der Anonymität des Internets sieht das jedoch häufig anders aus.
Zudem gab sie uns einen Überblick über die verschiedenen Formen digitaler Gewalt, wie Cybermobbing, Cybergrooming und Hasspostings. Anhand realer Fallbeispiele schilderte sie eindrucksvoll, wie schnell sich scheinbar harmlose Online-Kommentare oder Chats zu strafbaren Handlungen entwickeln können. Die geschilderten Fälle regten zum Nachdenken an und zeigten deutlich, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien ist.
Besonders spannend waren die Einblicke in das Jugendstrafrecht, das speziell für junge Menschen angepasst ist, jedoch keineswegs „mild“ ist, wie viele vermuten. Mag. Häupl erklärte das Strafausmaß für verschiedene Delikte und betonte, dass auch Jugendliche für strafbare Handlungen im Internet rechtlich belangt werden können.
Darüber hinaus informierte sie über die Möglichkeiten, sich gegen Online-Angriffe zu wehren – etwa durch Anzeige bei der Polizei, Sicherstellung von Beweisen (wie Screenshots), und Meldung an Plattformbetreiber. Sie ermutigte die Jugendlichen, nicht wegzusehen, sondern aktiv zu handeln – sei es als Betroffene oder als Zeug*innen.
Am Ende ihres Vortrags blieb noch Zeit für eine Fragerunde, die von den Schülerinnen und Schülern rege genutzt wurde. Themen wie Datenschutz, Privatsphäre-Einstellungen und die Rolle von Eltern sowie Schule im Umgang mit Online-Hass wurden intensiv diskutiert.
Wir danken Frau Mag. Häupl herzlich für ihren engagierten und authentischen Vortrag. Sie hat mit ihrer Erfahrung und ihrem klaren Zugang zum Thema einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet – und uns allen gezeigt, dass Zivilcourage und digitale Verantwortung wichtiger denn je sind.
Christina Rathmayer